Geboren 1986 in der Volksrepublik Polen, vor dem Fall der Mauer mit einem Polski Fiat 126p in die Bundesrepublik Deutschland gekommen. Studierte Geschichte mit Schwerpunkt Osteuropa, Kommunikationswissenschaft und Germanistik. Spielte Gitarre in der Band Videoclub, die bei einem großen Musikverlag unter Vertrag stand, aber während der Aufnahmen des Debütalbums zerbrach. Absolvierte daraufhin die Deutsche Journalistenschule. Traf für seine Reportagen Olga Tokarczuk, Serhij Zhadan, Igor Levit, Janelle Monáe und Kendrick Lamar, sprach mit Auschwitz-Überlebenden, schrieb über seine German Angst und nahm an einem Nichtstu-Wettbewerb in Seoul teil. War Reporter bei Neon. Ist Redakteur beim Spiegel, für den er seit 2014 schreibt. Jurek Skrobala lebt in Berlin.
Der Spiegel | 2024 | Interview, The Guardian
Unser Autor kam als Migrant nach Deutschland, fühlte sich hier bald zu Hause. Er glaubte an eine Welt, in der Staatsbürgerschaften egal sind. Dann fiel das Wort »Remigration« – und löste in ihm eine alte Angst aus.
Der Spiegel | 2023
Kaum jemand verkörperte in den vergangenen zehn Jahren Exzess und Existenzialismus so glaubwürdig wie der Frontmann der Wiener Rockband Wanda. Doch dann starben ein Bandkollege und sein Vater. Wie geht ein Rockstar mit Verlust und Trauer um?
Der Spiegel | 2023 | En français
Joana Mallwitz wird die erste Chefdirigentin eines bekannten Berliner Orchesters. Kann sie der Klassik das dringend nötige Update verpassen?
Der Spiegel | 2023
Thomas Bangalter wurde mit Daft Punk zu einem der bekanntesten Popstars der Welt. Dabei versteckte er sein Gesicht mehr als 20 Jahre lang hinter einer Maske. Jetzt zeigt er es – und erfindet sich musikalisch neu.
Der Spiegel | 2022 | In het Nederlands
Während Krieg herrscht, kämpfen die bekanntesten Autoren der Ukraine mit Worten für ihr Land.
Der Spiegel | 2022
Fast jeder hat den Briten Max Richter schon mal gehört, der Komponist hat die Musik zu einigen Hollywoodblockbustern beigesteuert. Er selbst sieht sich jedoch nicht als Sounddekorateur, sondern als Aktivist.
Der Spiegel | 2022
Eine Gruppe polnischer Schriftsteller warnte schon 2014 vor Putins großem Krieg. Warum haben sie vorausgesehen, was viele im Westen nicht wahrhaben wollten? Ein Besuch bei denen, die nie Illusionen über Russland hatten.
Spiegel Bestseller | 2021
Der Rapper Rin liefert Coming-of-Age-Storys aus Bietigheim-Bissingen. In den AirPods von Berlin, Hamburg und Düsseldorf sind sie der Hit.
Der Spiegel | 2021
Wenn Deutschland so etwas wie einen Superstar hat, dann sie: Shirin David war YouTuberin, jetzt ist sie eine der erfolgreichsten Rapperinnen des Landes – und Neofeministin.
Der Spiegel | 2021 | En español
Es ist eines der größten Comebacks der Musikgeschichte: Abba sind wieder da, nach fast 40 Jahren Funkstille. Mit einem neuen Album – und verjüngten Versionen ihrer selbst.
Der Spiegel | 2020
Mit der Metalband Heaven Shall Burn stand Marcus Bischoff auf Platz eins der deutschen Charts. Statt auf Tour zu gehen, arbeitet er weiter als Pfleger – auf einer Corona-Station.
Der Spiegel | 2020
Der Berliner Friedrich Kautz ist der erfolgreichste Außenseiter im deutschen Hip-Hop. Er beherrscht die Codes dieser Musik – setzt aber eigene Fußnoten.
Der Spiegel | 2020
YouTuberin Katja Krasavice ist zurzeit eine der erfolgreichsten deutschen Rapperinnen. Sie gibt sich feministisch und antifeministisch, künstlich und authentisch.
Der Spiegel | 2019
Der amerikanische Rapper A$AP Rocky steht in Stockholm wegen einer Schlägerei vor Gericht. Der amerikanische Präsident hat sich per Twitter eingemischt – und einen Geiselspezialisten zur Unterstützung geschickt.
Der Spiegel | 2019
Sexistisch, materialistisch, unkorrekt: Der Rapper Money Boy hat Erfolg, weil er alle Klischees des Genres gnadenlos überspitzt – womöglich ist aber ein gut getarnter Intellektueller.
Der Spiegel | 2019
Erste Dirigentin bei der Deutschen Grammophon: Die junge Litauerin Mirga Gražinytė-Tyla ist auf dem Weg zur Weltkarriere.
Der Spiegel | 2018
Igor Levit gilt als das Talent unter den jüngeren Pianisten. Er spielt Bach und zeitgenössische Komponisten – und hat eine politische Mission.
Der Spiegel | 2018
Der Jurastudent Felix Blume aus Hessen tritt als Kollegah auf und rappt Zeilen, die aus dem Fundus der Antisemiten stammen. Sein Erfolg ist bedenklich, dass er den Echo bekam, ein Skandal.
Neon | 2018
Haiyti macht Rap mit den Mitteln des Punk – und verschreckt so Fans von Oldschool-Hip-Hop. Als eine der wenigen Frauen in der deutschen Rapszene verwischt sie Rollenbilder, rappt über Bitches, stellt sich aber auch als Pimp dar. Was soll das? Unterwegs mit dem Deutschrap-Hype der Stunde.
Neon | 2016
Vor fünf Jahren tötete Anders Behring Breivik auf der norwegischen Insel Utøya 69 Menschen. Sverre überlebte. Und fand die Liebe dort, wo er den Tod erwartet hatte.
Neon | 2016
Unser Autor verließ Polen als Kind. Aus der Ferne versteht er seine Heimat nicht mehr. Über ein modernes Land, das den Nationalismus neu entdeckt hat.
Neon | 2016
Quentin Tarantino erklärt, warum wir über Splatterszenen lachen und wie er nach dem Geballer am Set wieder runterkommt (nicht ganz legal).
Der Spiegel | 2015 | Po polsku
Im Schatten der Unruhen von Ferguson und Baltimore hat in Amerika eine Renaissance der politischen schwarzen Musik stattgefunden. Ihr Anführer: der Rapper Kendrick Lamar.
Der Spiegel | 2015
Die Libertines waren einst die wichtigste Rockband Großbritanniens. Für kurze Zeit. Dann kamen die Drogen, schließlich kam die Trennung. Jetzt sind sie zurück.
Der Spiegel | 2015 | Buch, DVA
Die Befreiung von Auschwitz jährt sich zum 70. Mal. Nur wenige Zeugen können noch berichten, was geschah. Hier erzählt Kazimierz Albin von seinem Leidensweg.
Der Spiegel | 2014 | In English | Po polsku
Polen liegt eingeklemmt zwischen Ost und West. Wie erleben die dortigen Autoren die zunehmende Spannung im russisch-deutschen Verhältnis?
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Diese Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Jurek Skrobala ist für die Inhalte von Webseiten außerhalb der eigenen Website oder von Websites, die auf die eigene Website verweisen, nicht verantwortlich. Für den Inhalt der gelinkten Homepages ist ausschließlich der betreffende Anbieter selbst verantwortlich; sie dienen lediglich Informationszwecken und wir machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der von uns gelinkten Seiten. Soweit Sie solche Websites besuchen wollen, sollten Sie die hierfür jeweils geltenden Hinweise beachten. Wir sind nicht für die Datenschutzstandards und die Praktiken anderer Anbieter verantwortlich.